OGV pflanzt Kräuter mit Kindergartenkindern

OGV Lichtenstein pflanzt Kräuter mit den Kindergartenkindern in Honau beim Sommerfest

In Honau gießt es ohne Unterlass wie aus Eimern an diesem Freitagmorgen. Der Evangelische Kindergarten liegt mitten im Ortszentrum – direkt unter dem Schloss Lichtenstein. Das Schloss ist wolkenverhangen und fast nicht mehr zu sehen. Die dunklen Regenwolken lassen Schlimmes befürchten für das Sommerfest des Kindergartens an diesem Freitagnachmittag.

Die Kinder sitzen als Bienen verkleidet in der geräumigen Garderobe dicht zusammengedrängt – alle in gelben Kostümen mit schwarzen Streifen und einem Kopfschmuck in gelb mit schwarzen Fühlern. Die Erzieherinnen haben die gleichen Kostüme an – nur etwas größer. Draußen kommen im Dauerregen die Eltern an und gehen nach oben in den großen Saal des Gemeindehauses in Honau. Dort ist der erste Auftritt der gelbschwarzen Bienen.

Und dann geschieht ein kleines Wunder. Der Regen hört auf. Innerhalb von Minuten wird der Himmel heller und die Sonne kommt sogar heraus. Oben im großen Saal hört man noch die kleinen Bienen singen und tanzen. Im Hintergrund scheint Willi, der Freund von Biene Maja leise mit zu brummen.

Im Hof des Kindergartens hat der Obst- und Gartenbauverein Tische aufgebaut mit Küchenkräutern, die die Kinder in kleine selbst gefertigte Papiertöpfchen einpflanzen können. Mit großer Begeisterung formen die Kinder die Papiertöpfchen selbst. Ein Streifen Zeitungspapier wird in mehreren Lagen um einen Holzstempel gewickelt, das überstehende Ende wird unten eingeklappt und in dem zum Stempel passenden Untersatz wird der Boden eingedrückt und geformt. So kann man Plastik vermeiden, das sonst die Umwelt unnötig belastet.

Am nächsten Tisch füllt Katja Hubich vom OGV Lichtenstein zusammen mit der Mutter eines Kindergartenkindes eine Mischung aus Erde und etwas Dünger in die Töpfchen. In die Erde wird ein Ableger von den verschiedenen Kräutern gesteckt und reichlich gegossen.

Einen Tisch weiter bohrt Dieter Baisch zusammen mit Eltern und Kindern Löcher in Hartholzklötze, die später als Behausung für Wildbienen in das große Bienenhotel gesetzt werden.

Das große Bienenhotel wird im Oktober vor dem Rathaus in Honau aufgestellt. In den großen Holzkasten werden austauschbare Einsätze eingesetzt, die dann hoffentlich bald von den Wildbienen bezogen werden.

Es reicht jedoch nicht, wenn man ein paar Wildblumen sät und auf der Wiese stehen lässt, sondern die Bienen benötigen die ganze Breite der Blüten von Stauden, Gräsern und Blumen. Deshalb wird der OGV ein ganzes Bienenbuffet auf dem Rathausplatz einpflanzen bestehend aus Stauden und Blüten, die den Schatten mögen und solche, die gerne in der Sonne stehen.

Bis Anfang Oktober, wenn das große Bienenhaus bestückt wird, werden Zier-Johannisbeeren, Apfelbeere, Rosmarinweide, Holunder, Schlehen Sommerflieder und viele weitere Stauden, Büsche und Blumen eingesät und angepflanzt. Die genaue Beschreibung und die verschiedenen Sorten finden Sie auf unserer Internetseite „Nussbaumweg.de“.

Zum Abschluss des Sommerfestes des Evangelischen Kindergartens in Honau tanzten die Kinder mit ihren Erzieherinnen elfengleich im Kreis und die Sonne lachte dazu.

Die Sonne schien aber nicht mehr lange. Um halb fünf, als das Fest vorüber ist, und Kinder und Eltern den Heimweg antreten, fängt es doch glatt wieder an zu regnen. Egal, die kleinen Bienen sind glücklich und in Sicherheit.

OGV Lichtenstein – Obst- und Gartenbauverein – Werner Neubrander

Dieter Baisch und Katja Hubich nach einem anstrengenden aber schönen Nachmittag
gefördert durch: