Gemeinsame Aktion des Kindergartens im Evangelischen Kinderhaus unterm Schloss in Honau und des Obst- und Gartenbauvereins Lichtenstein mit der Unterstützung der Gemeinde Lichtenstein
Blühende Bienentankstellen
Bienen und Insekten drohen in unseren Regionen auszusterben. Deshalb müssen wir die zur Bestäubung von Früchten und Pflanzen überlebenswichtigen Insekten schützen und ihnen wieder eine gesunde Nahrungsgrundlage bieten.
Auf unserem Obstgarten-Grundstück im Zellertal haben wir bereits ein großes Bienenhotel für Wildbienen aufgestellt. Weitere große Bienenhäuser stehen auf verschiedenen Grundstücken unseres tatkräftigen Mitglieds Dieter Baisch und eine ganze Reihe kleinerer Bienenhäuser haben wir entlang des Nussbaumweges aufgestellt. Diese Bienenhäuschen hat ebenfalls Dieter Baisch in seiner Schreinerei angefertigt.
Im letzten Jahr und in diesem Jahr haben wir zusammen mit Schulkindern und Kindergartenkindern beim Jugendaktionstag und während der Kinderferienbetreuung Holzklötze für Bienenhäuser gesägt und gebohrt. Dazu darf nur hartes Holz verwendet werden und die Klötze dürfen wegen der Holzfasern nicht an der Stirnseite, sondern nur an den Breitseiten gebohrt werden.
Anfang Oktober 2019 haben wir nun ein großes „Bienenhotel“ vor dem Rathaus in Honau aufgestellt. In den großen rechteckigen Holzkasten mit einem kleinen Dach wurden austauschbare Einsätze eingesetzt, die hoffentlich bald von den Wildbienen bezogen werden.
Man kann Holzklötze mit verschieden großen Bohrungen versehen oder Bambusröhrchen, Tonröhrchen, Schilf oder Backsteine usw. verwenden, in welche die Wildbienen und Insekten einziehen und die Öffnung dann von innen verschließen.
Es reicht jedoch nicht, wenn man ein paar Wildblumen sät und auf der Wiese stehen lässt, sondern die Bienen benötigen die ganze Breite der Blüten von Stauden, Gräsern und Blumen. Deshalb hat der OGV ein ganzes Bienenbuffet auf dem Rathausplatz in Honau eingepflanzt bestehend aus Stauden und Blüten, die den Schatten mögen und solche, die gerne in der Sonne stehen.
Am 12. Oktober 2019, als das große Bienenhaus vor dem Rathaus in Honau aufgestellt und bestückt wurde, haben wir zusammen mit den Betreuerinnen vom „Evangelischen Kinderhaus unterm Schloss“ und mit vielen Kindergartenkindern und Eltern Zier-Johannisbeeren, Apfelbeere, Rosmarinweide, Holunder, Schlehen Sommerflieder und viele weitere Stauden, Büsche und Blumen eingesät und angepflanzt. Die genaue Beschreibung und das Staudensortiment für das Bienenbuffet haben wir bereits im Beitrag „Blühende Bienentankstellen“ aufgelistet.
Über die bunt blühenden Pflanzen und Stauden sollen sich die Insekten freuen, aber auch den Menschen soll das prächtige Blütenmeer gefallen.
Zur Bestäubung der Blüten für Obst, Blumen und andere Pflanzen sind Bienen, Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten für die Natur unersetzlich. Durch das Bienensterben sind nicht nur die fleißigen Insekten bedroht, sondern auch der Fortbestand von vielen Pflanzen und Früchten und damit der Blütenreichtum und die Ernte in unseren Gärten und auf unseren Obstbaumwiesen.
Die unterschiedlichen Stauden, die wir gepflanzt haben, sind besonders bienenfreundlich und reich an Nektar. Die Pollen in den einzelnen Blüten sind für Insekten gut zu erreichen im Gegensatz zu gefüllt blühenden Blumen und Blütensorten. Die für die Blütenpracht in schattigeren Bereichen vorgesehenen Pflanzen haben besonders kräftige Farben.
Das Bienenhaus vor dem alten Honauer Rathaus und die dazugehörige Bienenweide ist ein Gemeinschaftsprojekt des Obst- und Gartenbauvereins mit der Gemeinde Lichtenstein und dem Evangelischen Kinderhaus unterm Schloss. Herzlichen Dank an die Gemeinde und an die Betreuerinnen und an die Kinder und ihre Eltern, die eifrig mitgeholfen haben.
Obst- und Gartenbauverein Lichtenstein e.V. –
Text: Werner Neubrander