Der Nussbaumweg führt an unserem Mustergarten im Dorsach an der Straße „Im Brett“ in Lichtenstein-Unterhausen vorbei. Der Schwerpunkt unserer Arbeit war in den letzten beiden Jahren der Schutz und die Förderung der Verbreitung von Wildbienen. Mit Schülern aus Lichtenstein haben wir beim Jugendaktionstag und im Rahmen des Kinderferienprogramms Wildbienenunterkünfte gebaut. In den Streuobstwiesen haben wir bereits mehrere große Wildbienenhäuser aufgestellt. Auch in unserem Mustergarten steht ein großer Stand mit Wildbienenbehausungen mit einer Informationstafel.
In unserem Mustergarten finden Sie viele für Wildbienen geeignete Stauden und Kräuter, diverse Wildobstformen und Sträucher, die es sonst nirgends in Lichtenstein mehr gibt und mehr als 90 Obstbäume mit Früchten aller Arten. Speziell im Zellertal, wo der Nussbaumweg verläuft und wo auch unser Mustergarten ist, gibt es sehr viele neu gepflanzte und von uns und unseren Mitgliedern geschnittene Bäume mit alten und neuen Obstsorten.
Mit unserem guten Beispiel und mit unseren zahlreichen kostenlosen Schnittkursen und anderen Schulungen haben wir in ganz Lichtenstein, speziell im Bereich unseres Mustergartens und in den Gebieten „Nussbaum“ und „Dorsach“ erreicht, dass viele Grundstücke durch das Schneiden der Bäume und das Pflanzen neuer Bäume in einem gepflegten Zustand sind. Im Rahmen unserer Baumpflanzaktionen, die wir zusammen mit der Gemeinde Lichtenstein schon zweimal durchgeführt haben, wurden in Lichtenstein in den letzten 3 Jahren 834 neue Obstbäume gepflanzt.
Mit unserem Projekt „Nussbaumweg“ wollen wir keine Pläne und Vorschriften für die Streuobstwiesenbesitzer machen, sondern wir versuchen die Menschen mit unseren Angeboten und allen unseren Aktionen zu informieren und zu überzeugen, damit Sie selbst aktiv werden. Einer der Schwerpunkte unserer Arbeit als Obst- und Gartenbauverein ist Bildungsarbeit zur Erhaltung unserer Natur und Umwelt, gepaart mit praktischer und aktiver Umsetzung der Maßnahmen und der Mitnahme der Menschen. Besonders wichtig ist für uns die Jugendarbeit und die Vermittlung von Werten wie Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit.
In unserem Obst und Gartenbauverein sind keine Landwirte und keine Voll-Erwerbsbetriebe. Deshalb müssen wir die Konzepte für unsere „Gütles-Besitzer“ selbst entwickeln. Wir wollen erreichen, dass unser Beitrag zur Erhaltung der Landschaft und der Streuobstwiesen künftig durch die Politik genauso gewürdigt wird, wie in der Landwirtschaft, und dass unsere Arbeit ebenfalls entsprechend gefördert wird.
Wir möchten alle Obst- und Gartenbauvereine, alle Fachleute aus Behörden und Verbänden und alle, die an unserem Projekt Nussbaumweg interessiert sind, einladen, unseren Nussbaumweg zu besichtigen und mit uns Erfahrungen auszutauschen und die noch anstehenden Probleme zu diskutieren.
Wir wollen den Nussbaumweg in das Touristikkonzept unserer Gemeinde einbinden. Damit sich ein Halbtagesausflug für eine Gruppe mit längerer Anreise lohnt, bieten wir neben einem Rundgang auf dem Nussbaumweg einen kurzen Vortrag und Informationsunterlagen an. Außerdem kann der Ausflug zu uns mit einem Besuch von Schloss Lichtenstein verbunden werden. Je nach Altersstruktur der Gruppe empfehlen wir auch einen Besuch des Abenteuer- und Kletterparks beim Schloss Lichtenstein.